NEWS & EVENTS

CIBSS in den Medien

· Badische Zeitung

Kreativ und gestresst

Article about interviewing CIBSS Member Susana Minguet on her experience in this first digital semester at the University of Freiburg.

· bioökonomie.de

Pflanzengene mit Licht steuern

Eine neue optogenetische Methode erlaubt das gezielte Ein- und Ausschalten von Genen in Pflanzenzellen bei normalem Tageslicht.

· Gabot.de

Optogenetik: Mit Licht Pflanzenprozesse steuern

Einem Forschungsteam in der Biologie und CEPLAS an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist es zusammen mit Kollegen der Universität Freiburg gelungen, ein optogenetisches Werkzeug für den Einsatz in der Pflanzenforschung zu entwickeln. Mit ihm können per Licht Prozesse in Pflanzen präzise gesteuert werden, wie sie nun in NATURE METHODS berichten.

· Wired

Old Drugs Could Reveal a New Way to Attack the Coronavirus

· Deutschlandfunk in „Campus und Karriere“

Internationales Forschungsmarketing: Preisgekrönte Hochschulkonzepte

Ein Radio-Beitrag stellt die "Freiburg Rising Star Academy" vor.

· MDR Wissen

Erwischt: Wie Krebszellen das Immunsystem austricksen

Forscherinnen und Forscher der Universität Freiburg und der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben sich nun das Verhältnis Tumorzelle - Fresszelle ganz genau angeschaut und herausgefunden, wie sich Tumorzellen für das Immunsystem unsichtbar machen:

· ÄrzteZeitung.de

Start mit krankem Immunsystem

Im Register PID-NET werden Daten zu Patienten mit Primärem Immundefekt gesammelt. Mehr als 3200 Betroffene sind bereits erfasst.

· wissenschaftskommunikation.de

Twitternd im Dialog über Grüne Gentechnik

Das Thema Grüne Gentechnik wird oft emotional debattiert. Auch deshalb sucht Ralf Reski, Professor für Pflanzenbiotechnologie an der Uni Freiburg, auf Twitter aktiv den Dialog zum Thema. Im Interview erklärt er, weshalb er Kommunikation wichtig findet und was sie ihm nutzt.

wissenschaftskommunikation.de
· Badische Zeitung

Wie sprechen sich Zellen untereinander ab?

Im Rahmen eines neuen Exzellenzclusters erforschen Wissenschaftler die Sprache der Zellen. In der Praxis könnte man damit Krebstherapien und selbstdüngendem Getreide näher kommen.