

CIBSS in the Media
Grüne Gentechnik - Pro und Contra
Wenige Themen im Bereich technischer Innovationen und deren Anwendungen polarisieren so sehr wie das der „Grünen Gentechnik“. Erst kürzlich befasste sich die Europäische Kommission mit den sogenannten „Neuen genomischen Techniken“ (NGT) und entschied über einen zukünftigen Umgang damit. In dieser Diskussion standen sich einmal mehr die Politik, viele NGOs und andere Interessenverbände kontrovers und scheinbar kompromisslos gegenüber. Aber warum bewegt uns dieses Thema so sehr? Was sind die wissenschaftlichen Grundlagen und müssen sich ökologischer Landbau und der Einsatz moderner Sorten wirklich ausschließen? Diesen Fragen widmete sich die Podiumsdiskussion „Grüne Gentechnik – Pro und Contra“.
youtube.comMoose – Die Gamechanger der Medizin und Forschung!
Hättest du gedacht, dass Moose nicht nur in der Natur eine wichtige Rolle spielen, sondern auch die Zukunft von Medizin, Kosmetik und Klimaschutz revolutionieren? Im neuesten Frische Fische Podcast spricht Gary Silver mit Prof. Dr. Ralf Reski, einem der führenden Forscher auf diesem Gebiet. Erfahre, wie seine Forschung und das Start-up Eleva mit Moos menschliche Proteine für Medikamente herstellt, die Leben verändern könnten!
youtube.comalles wissen
Ralf Reski und sein Team der Uni Freiburg erforschen diese vielen ganz besonderen Eigenschaften von Moosen.
iqmediacorp.comKünstliches Erbgut wird Realität
Seit Jahren träumen Forscher davon, Leben im Labor herzustellen. Nun hat der Amerikaner Jef Boeke lebensfähige Hefezellen mit künstlich hergestellten Chromosomen erschaffen.
faz.netOhne Moos nichts los
In diesem Sprichwort wird der Begriff Moos zwar synonym für Geld verwendet. Aber auch wortwörtlich genommen ist die Aussage zutreffend. Denn Moose ermöglichten den Ursprung des gesamten Landlebens. Und nicht nur das: Sie verfügen über eine Reihe weiterer Eigenschaften, von denen der Mensch profitieren könnte.
wissenschaft.deBesondere Eigenschaften von Moos
Ralf Reski und sein Team der Uni Freiburg erforschen diese vielen ganz besonderen Eigenschaften von Moosen.
iqmediacorp.comMit Mathematik zu neuen Einsichten in Biologie und Medizin
Die Systembiologie – ein Forschungsfeld, das Physik, Mathematik, Informatik, Biologie und Medizin vereint – hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. Ein Pionier auf diesem Gebiet ist der theoretische Physiker Jens Timmer, Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und eines der ersten Mitglieder der Hector Fellow Academy. Sein Schwerpunkt liegt in der mathematischen Modellierung biologischer Prozesse.
spektrum.deFreiburger Forscher starten Freilandversuche
Drei Forschungsprojekte der Universität zur ökologischen Landwirtschaft gehen jetzt in den Praxistest. Vom Land bekommen sie Fördergelder für drei Jahre.
badische-zeitung.deScientists uncover key factors for starting autophagy in cells
Recycling takes place in our cells at all times: in a process called autophagy, cell components that are no longer needed are enclosed by membranes and broken down into their basic building blocks. This vital process prevents the formation of harmful aggregates and makes nutrients available again. A research team co-led by Prof. Dr. Claudine Kraft from the CIBSS Cluster of Excellence at the University of Freiburg and Dr. Florian Wilfling from the Max Planck Institute of Biophysics in Frankfurt has now discovered the conditions necessary for autophagy to start.
msn.comHow our cells dispose of waste and ways to control it
Cells degrade components that are no longer needed through autophagy. New results show that a weak molecular interaction is essential for this process. By modifying this interaction, it is possible to artificially trigger autophagy, which could then enable the degradation of deposits in neurodegenerative diseases such as Alzheimer's, or support cancer therapies.
sciencedaily.com