

CIBSS in the Media
Besondere Eigenschaften von Moos
Ralf Reski und sein Team der Uni Freiburg erforschen diese vielen ganz besonderen Eigenschaften von Moosen.
iqmediacorp.comMit Mathematik zu neuen Einsichten in Biologie und Medizin
Die Systembiologie – ein Forschungsfeld, das Physik, Mathematik, Informatik, Biologie und Medizin vereint – hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. Ein Pionier auf diesem Gebiet ist der theoretische Physiker Jens Timmer, Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und eines der ersten Mitglieder der Hector Fellow Academy. Sein Schwerpunkt liegt in der mathematischen Modellierung biologischer Prozesse.
spektrum.deFreiburger Forscher starten Freilandversuche
Drei Forschungsprojekte der Universität zur ökologischen Landwirtschaft gehen jetzt in den Praxistest. Vom Land bekommen sie Fördergelder für drei Jahre.
badische-zeitung.deScientists uncover key factors for starting autophagy in cells
Recycling takes place in our cells at all times: in a process called autophagy, cell components that are no longer needed are enclosed by membranes and broken down into their basic building blocks. This vital process prevents the formation of harmful aggregates and makes nutrients available again. A research team co-led by Prof. Dr. Claudine Kraft from the CIBSS Cluster of Excellence at the University of Freiburg and Dr. Florian Wilfling from the Max Planck Institute of Biophysics in Frankfurt has now discovered the conditions necessary for autophagy to start.
msn.comHow our cells dispose of waste and ways to control it
Cells degrade components that are no longer needed through autophagy. New results show that a weak molecular interaction is essential for this process. By modifying this interaction, it is possible to artificially trigger autophagy, which could then enable the degradation of deposits in neurodegenerative diseases such as Alzheimer's, or support cancer therapies.
sciencedaily.comAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg: Forschende verstehen die Müllabfuhr unserer Zellen besser - Abbau von Ablagerungen bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer könnte ermöglicht oder Krebstherapien unterstützt werden
Zellen bauen nicht mehr benötigte Bestandteile durch Autophagie ab. Neue Ergebnisse zeigen, dass dafür eine schwache Molekül-Wechselwirkung notwendig ist - Durch Verändern dieser Wechselwirkung ist es möglich, Autophagie künstlich auszulösen - Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature Cell Biology erschienen und wurde von Prof. Dr. Claudine Kraft, Mitglied des Exzellenzclusters CIBSS der Universität Freiburg, und Dr. Florian Wilfling vom Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt geleitet.
regiotrends.deFadenwurm C. elegans: Der Nobelpreis-Wurm der Forschung
Er ist kaum einen Millimeter groß und doch hat der Fadenwurm C. elegans viele Gemeinsamkeiten mit dem Menschen. So lassen sich an ihm schwere Erkrankungen erforschen. Bereits vier Mal wurde die Forschung an C. elegans mit einem Nobelpreis ausgezeichnet.
swr.deLand fördert Forschungen zu umweltverträglicher Landwirtschaft an Universität Freiburg
Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium verlängert die Förderung von drei innovativen Projekten um jeweils drei Jahre - Die zweite Forschungsphase dient der praktischen Umsetzung und beginnt im Januar 2025
Mehr als ein Unkraut: Arabidopsis thaliana
Der am häufigsten eingesetzte Modellorganismus für Pflanzen wird außerhalb der Wissenschaft als Unkraut angesehen: die Ackerschmalwand oder wissenschaftlich Arabidopsis thaliana.
swr.de4 biologists awarded Germany’s most prestigious scientific award, worth 2.5 million euros
Four leading biologists are among ten scientists to have been awarded the esteemed Gottfried Wilhelm Leibniz Prize for their research, the German Research Foundation (DFG) announced Dec. 11.
networktoday.org