Wie spezialisierte Fließbandarbeiter
Der neue Komplex heißt MIMAS (mitochondrial multifunctional assembly); er ist wegen seiner ungewöhnlichen Größe nach einem Giganten der griechischen Mythologie benannt. Er integriert zahlreiche verschiedene Prozesse in eine gemeinsame Plattform – damit weicht er vom bisher geltenden Paradigma ab, dass die Bestandteile eines Proteinkomplexes typischerweise eine gemeinsame Funktion ausüben.
Wie das Forschungsteam zeigen konnte, vereint MIMAS im Gegensatz zu den etablierten mitochondrialen Proteinkomplexen sehr unterschiedliche Funktionen in sich: Er umfasst zahlreiche Faktoren, die wie spezialisierte Fließbandarbeiter die Atmungskettenkomplexe zusammenbauen. Hinzu kommen vielfältige Transportproteine, die Ionen oder Stoffwechselprodukte zwischen Mitochondrien und dem Rest der Zelle transportieren, sowie Enzyme des Energiestoffwechsels und der Membranlipid-Synthese.
Verblüffende funktionelle Vielfalt
Diese verblüffende funktionelle Vielfalt in MIMAS ist nicht die einzige Besonderheit des Komplexes: Seine Stabilität hängt außerdem von einem bestimmten Membranlipid ab, dessen Synthese-Enzym selbst eine MIMAS-Komponente ist. Diese Beobachtungen legen nahe, dass MIMAS der Begründer eines neuartigen Ordnungsprinzips in der inneren Mitochondrienmembran ist: Proteine unterschiedlicher Funktionen werden in einem Megakomplex organisiert, der ein wichtiges Ziel für die Regulation, beispielsweise bei Stoffwechseländerungen oder Krankheiten, sein könnte.
Original publication
Horten, P., Song, K., Garlich, J., Hardt, R., Colina-Tenorio, L., Horvath, S.E., Schulte, U., Fakler, B., van der Laan, M., Becker, T., Stuart, R.A., Pfanner, N., Rampelt, H.: Identification of MIMAS, a multifunctional mega-assembly integrating metabolic and respiratory biogenesis factors of mitochondria. In: Cell Reports 43, 113772. DOI: 10.1016/j.celrep.2024.113772
Preview article
Tokatlidis, K.: MIMAS is a new giant multifunctional player in the mitochondrial megacomplex playground. In: Cell Reports 43, 113874. DOI: 10.1016/j.celrep.2024.113874
Original press release
CIBSS profile of Prof. Dr. Nikolaus Pfanner