

CIBSS in the Media
Ultraschnelles Tempo im Gehirn
Ob wir denken, hören oder uns bewegen – all diese Prozesse beruhen auf elektrischen Signalen in unseren Nervenzellen. Ausgelöst werden sie durch das Zusammenspiel von Ionen wie Kalzium. Doch so wichtig Kalzium für die Signalübertragung ist: Zu viel davon darf nicht in der Zelle bleiben.
biospektrum.deUltraschnelles Tempo im Gehirn: Neue Erkenntnisse zu Kalziumtransport und Signalverarbeitung
Forschende der Universität Freiburg haben gemeinsam mit Partnern den Mechanismus ultraschneller Kalziumpumpen in Nervenzellen entschlüsselt.
bionity.comUltraschnelles Tempo im Gehirn: Neue Erkenntnisse zu Kalziumtransport und Signalverarbeitung
Zwei Studien unter Beteiligung der Universität Freiburg erweitern grundlegendes Wissen zur Signalverarbeitung im Gehirn und eröffnen neue Ansätze für Medikamente – etwa gegen erblich bedingte Taubheit.
umweltklima.comUltraschnelles Tempo im Gehirn
Zwei Studien unter Beteiligung der Universität Freiburg erweitern grundlegendes Wissen zu Signalverarbeitung im Gehirn und eröffnen neue Ansätze für Medikamente.
regiotrends.deFresszellen, die im Hirn Wildwuchs verhindern
Der Freiburger Forscher Marco Prinz ist schon seit Jahrzehnten fasziniert von bestimmten Fresszellen im Gehirn. Die sorgen dafür, dass es dauerhaft gut funktionieren kann.
badische-zeitung.deRuxolitinib Boosts Survival in Resistant GVHD
“Ruxolitinib provided longer FFS [failure-free survival] and DOR [duration of response] than BAT, demonstrating sustained efficacy and manageable safety over 3 years of follow-up in patients with SR/D-cGVHD,” the authors of the study wrote.
medscape.comUniversität Freiburg veröffentlichte Jahresbericht der Rektorin 2024
Strategische Weichenstellungen, innovative Projekte und Erfolge aus allen Bereichen der Universität präsentiert
regiotrends.deExzellenz und Vielfalt – Fachliche Breite im Wettbewerb
Die Entscheidungen in der zweiten Runde der Exzellenzstrategie sind Ende Mai 2025 gefallen, insgesamt 70 Cluster werden ab Januar 2026 neu oder fortgesetzt gefördert.
DFG.deInternationaler Gerichtshof zum Klimaschutz: 1,5-Grad-Grenze ist für alle Staaten bindend
Es ist ein Meilenstein des Völkerrechts: Staaten sind verpflichtet, den Klimawandel zu bekämpfen. Diese Pflicht ergibt sich aus Klimaabkommen, aber auch aus Menschenrechten und dem Gewohnheitsrecht.
riffreporter.deWas das Klimaurteil aus Den Haag so besonders macht
Alle Staaten der Welt sind verpflichtet, die Erderwärmung zu bremsen, sagt der IGH in einem Gutachten. Doch was passiert, wenn sie sich daran nicht halten? Auch darauf hat das Gericht eine Antwort. Und die dürfte Folgen haben.
Spiegel.de