

CIBSS in the Media
This moss survived millions of years. Warming is killing it
One of the fastest-evolving species ever studied may not be evolving fast enough to survive rising temperatures, according to a new study.
japantimes.co.jpDynamic molecular aggregates within cells
Researchers from the University of Freiburg and the University of Cambridge have observed live cell formation of membraneless molecular aggregates, uncovering the interplay between biological mechanisms and physical force.
drugtargetreview.comAdieu, altes Moos
Takakia ist eine außergewöhnliche Pf lanzengattung. Die kleinen, knallgrünen Moose spalteten sich bereits vor 390 Millionen Jahren vom Stamm anderer Gefäßpf lanzen ab – und haben seither ihren eigenen, sehr speziellen Pfad der Evolution einge-schlagen.
FAZ.netDynamische Molekülaggregate in lebenden Zellen quantifizieren
Mit Hilfe einer besonderen Mikroskopiemethode konnten Forschende aus Freiburg und Cambridge kleine, dynamische Molekülaggregate in lebenden Zellen quantifizieren, die eine wichtige Rolle bei der Signalverarbeitung spielen.
labo.deFirst accurate data on dynamic molecular aggregates in cells
Using a newly developed microscopy method, researchers from Freiburg and Cambridge have been able to quantify how small, dynamic molecular aggregates form in living cells for the first time. Such aggregates play an important role in signal processing.
Phys.orgDieses lebende Fossil könnte dem Klimawandel zum Opfer fallen
In Moosen der Gattung Takakia hinterließen bereits Dinosaurier Fußabdrücke. Doch obwohl die Pflanze Jahrmillionen unbeschadet überstanden hat, bereitet der menschengemachte Klimawandel ihr zunehmend Probleme.
spektrum.deÄltestes Moos der Welt steht vor dem Aus – nach mehr als 165 Millionen Jahren
Im Hochgebirge trotzt eine erstaunliche Pflanze den harschen Bedingungen: Takakia, ein Moos, das bereits vor mindestens 165 Millionen Jahren auf der Erde wuchs. Doch der Klimawandel bedroht das lebende Fossil
geo.deWissenschaftler entwickeln künstliche Embryoiden aus Stammzellen
Forscher haben aus menschlichen Stammzellen erstmals embryoähnliche Strukturen erzeugt – viele sprechen gar von künstlichen Embryonen. Das wirft viele Fragen auf.
badische-zeitung.deTriplenegatives Mammakarzinom: Immunflucht bei TNBC stoppen
Das triplenegative Mammakarzinom (TNBC) ist eine besonders aggressive Form von Brustkrebs mit einem hohen Rezidivrisiko, gegen die es nur wenige Therapieoptionen gibt. ...
Dtsch Arztebl 2023; 120(25): [4]
Deutsches ÄrzteblattAssoziationsstudie bringt neue Erkenntnisse zu menschlichen Stoffwechselprozessen in der Niere
Freiburger Forschende haben wesentliche neue Erkenntnisse über Stoffwechselprozesse in der Niere gewonnen. Ihre Erkenntnisse könnten zu neuen medizinischen Behandlungsansätzen führen.
biermann-medizin.de