NEWS & EVENTS

CIBSS in den Medien

Artikel und Links zu Nachrichten über CIBSS und CIBSS-Mitglieder in Online-Medien, Zeitungen, Radio und Fernsehen. Wir verlinken auf die jeweilige Website, wenn der Artikel online verfügbar ist.

· Blood Cancers Today

Natalie Köhler, PhD, on Using hBD-2 to Prevent Acute GVHD

Natalie Köhler, PhD, of the Cluster of Excellence CIBSS of the University of Freiburg and the University Medical Center Freiburg, discusses her research on using hBD-2 to prevent acute GVHD in mice and its implications for patients with hematologic malignancies who need an allogeneic hemopoietic stem-cell transplant.

bloodcancerstoday.com
· Baden TV Süd

Fortschritte in der Krebsforschung

Forscher der Universität Freiburg haben im Kampf gegen Krebs neue Erkenntnisse gewonnen. Sie könnten die Ausbreitung von weiteren Krebsgeschwüren eindämmen oder diese sogar verschwinden lassen. Markus Schmidt hat mit einem Experten des Exzellenzclusters CIBSS über diese Forschung gesprochen und sich erklären lassen, warum die früher oft tödliche Krankheit Krebs zumindest einen Teil ihres Schreckens verloren hat.

baden-tv-sued.com
· Aerzteblatt

Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung

Freiburg – Das Aktinskelett und seine Umbaufaktoren sind an der Verbreitung von Tumorzellen im Körper beteiligt. Die entsprechenden Mechanismen hat eine Arbeitsgruppe um Robert Grosse und Carsten Schwan von der Universität Freiburg erforscht und in der Fachzeitschrift Advanced Science dargestellt (2023, DOI: 10.1002/advs.202204896). ...

aerzteblatt.de
· healtheuropa

New research says actin plays a key role in the spread of cancer

Researchers from the University of Freiburg found that the release of so-called prometastatic factors is influenced by proteins in the cells’ skeleton called actin.

healtheuropa.com
· VBIO

Bewegliche Spermien und häufige Abtreibungen im Kleinen Blasenmützenmoos

Mithilfe mikroskopischer und genetischer Methoden haben Forschende der Universität Freiburg herausgefunden, dass die Fruchtbarkeit des Laubmooses Physcomitrella durch den Auxin-Transporter PINC beeinflusst wird. Das Hormon Auxin und die Auxin-transportierenden PIN-Proteine sind in allen Landpflanzen wichtig für Wachstum und Entwicklung. Physcomitrella besitzt drei dieser PIN-Proteine. Die Funktion von PINC war bisher unbekannt. Das Team um Prof. Dr. Ralf Reski konnte zeigen, dass in PINC-Knockout-Moosen die Spermien beweglicher sind. Andererseits kommt es häufiger zu Abtreibungen der Sporenkapsel.

vbio.de
· Baden TV Süd

Neue Erkenntnisse im Kampf gegen Blutkrebs

Forschende am Universitätsklinikum Freiburg und des Exzellenzclusters CIBSS haben eine wichtige Entdeckung im Kampf gegen Leukämie gemacht. Besonders Patienten, die eine Stammzelltransplantation benötigen, könnten profitieren. Denn körpereigene Stoffe sollen vor lebensbedrohlichen Komplikationen schützen. Markus Schmidt hat sich die Zusammenhänge erklären lassen.

baden-tv-sued.com
· Management & Media

Zuckerbasierte Inhibitoren entwaffnen den Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa

Forschende aus Saarbrücken und Freiburg entwickeln vielversprechenden Wirkstoff zur Bekämpfung multiresistenter Bakterien.

management-krankenhaus.de
· Medi-Lab

Vielversprechender Wirkstoff zur Bekämpfung multiresistenter Bakterien in Entwicklung

Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa benötigt die Zucker-bindenden Proteine LecA und LecB, um Biofilme zu bilden und sich an Wirtszellen anzuheften, um in diese einzudringen. Forschende aus Saarbrücken und Freiburg haben nun potente Inhibitoren für LecA und LecB hergestellt, die stabiler und besser löslich sind als bisherige Wirkstoffkandidaten

medi-lab.net
· Management & Krankenhaus

Körpereigenes Molekül schützt vor lebensbedrohlichen Komplikationen nach Stammzelltransplantation

Forschende aus Freiburg entdecken, dass ein antimikrobielles Molekül die Signale in T-Zellen verändert und so überschießende Immunreaktionen abschwächen kann.

management-krankenhaus.de
· Federal Ministry of Education and Research

Newly discovered surface structures may affect immune function

Freiburg researchers describe a ridge network on the membrane of B lymphocytes for the first time

research-in-germany.org