CIBSS Karriere & Support

Für Promovierende

Eine der Hauptaufgaben von CIBSS ist die Unterstützung von Doktorand*innen aus verschiedenen lebenswissenschaftlichen Disziplinen, die an Themen und Fragestellungen forschen, die für das Forschungsprogramm von CIBSS relevant sind. Unser Ziel ist es, Early Career Forschende dabei zu unterstützen, wissenschaftliche Unabhängigkeit zu erlangen und bereits in einem frühen Stadium ihrer Karriere herausragende Fähigkeiten und Ergebnisse zu erzielen, die effektiv auf eine Karriere in der akademischen Welt oder darüber hinaus vorbereiten. Um dies zu erreichen, arbeitet CIBSS mit den zentralen Einrichtungen und strukturierten Promotionsprogrammen der Universität Freiburg zusammen und verfolgt dabei im Wesentlichen:

  • Exzellente, strukturierte und bedarfsgerechte wissenschaftliche Ausbildung
  • Hervorragende fachliche Betreuung
  • Finanzielle Unterstützung für Anstellung, Konferenz- und Reisekosten
  • Beratung und Entwicklung von fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen

Alle von CIBSS geförderten Promovierenden werden im Rahmen von strukturierten Programmen ausgebildet, vorwiegend im Rahmen des CIBSS-Tracks an der Spemann Graduate School of Biology and Medicine (SGBM). Je nach individueller Situation und Bedarf der Promovierenden ist eine Einbindung in andere strukturierte Programme möglich, darunter das Graduiertenkolleg  “MeInBio”, die International Max Planck Research School for Immunobiology, Epigenetics, and Metabolism (IMPRS-IEM), die Hermann Staudinger Graduate School (Facultät für Chemie), oder das MOTI-VATE Promotionsprogramm (Fakultät für Medizin).

An der Universität Freiburg gelten hohe Standards für die Gewährleistung angemessener Promotionszeiten  und guter wissenschaftlicher Praxis sowie eine Kultur der exzellenten Betreuung. Diese werden von allen Programmen, mit denen CIBSS zusammenarbeitet, gewährleistet.

Fächerübergreifende Betreuungs- und Qualifizierungsprogramme

Promovierende in CIBSS-Projekten und -Forschungsgruppen, die an der Universität Freiburg immatrikuliert oder eingeschrieben sind, haben Zugang zu:

CIBSS Track an der Spemann Graduate School of Biology and Medicine
ein internationales und multidisziplinäres Graduiertenprogramm

Die Spemann Graduate School of Biology and Medicine (SGBM) ist ein internationales, englischsprachiges, multidisziplinäres Graduiertenprogramm, das Promovierende der lebenswissenschaftlichen Disziplinen bei der Integration von Wissen und Techniken aus verschiedenen Bereichen unterstützt und Grundlagenforschung mit translationaler Forschung, Biotechnologie und Arzneimittelentwicklung verbindet.

Finanzierung

Arbeitsvertrag im Umfang von mindestens 65% einer TV-L E13 Stelle

Mentoring und Feedback

  • Individuelles wissenschaftliches Mentoring durch CIBSS-Forschende
  • Jährliche Treffen mit einem Beratungsausschuss für akademische Unterstützung, wissenschaftlichen Input, Feedback und Karriereberatung (Thesis Committee, bestehend aus mindestens zwei Wissenschaftler*innen)
  • Monatliche Treffen für alle Promovierenden mit Projektpräsentationen
  • Zentrales Ombudsverfahren zur Unterstützung bei der Lösung möglicher Konflikte

Bewerbung und Onboarding

  • Derzeit gibt es keine offene Ausschreibung für den CIBSS Track der SGBM
  • Rekrutierung in Kohorten, die auf die Finanzierungsrunden der CIBSS-Projekte abgestimmt sind
  • Laufende regelmäßige Auswahlrunden zur Aufnahme von Initiativbewerber*innen
  • Unterstützung bei der Beantragung von Visa, Arbeitserlaubnis, Anmeldung bei den städtischen Behörden, Krankenversicherung, Eröffnung von Bankkonten und Wohnungssuche

Maßgeschneiderter Studienplan und Karriereentwicklung

  • Beansprucht nicht mehr als 10% der Arbeitszeit
  • Zukunftsweisende Themen in der Signalforschung
  • Kurse zu: wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben, guter Forschungspraxis (nach DFG-Kriterien), Bildbearbeitung und Illustrationserstellung, Projektmanagement, Statistik, Präsentation
  • Grundlegende Einführungen und Schulungen in modernsten Techniken, z.B. Datenanalyse und Bioinformatik, Epigenetik und Einzelzell-Omics, Massenspektrometrie, Durchflusszytometrie, Umgang mit Tieren und Experimenten
  • Workshops zur Entwicklung individueller Perspektiven und Pläne für Karrieren innerhalb und außerhalb der akademischen Welt
  • Zugang zu optionalen Kursen des Gründungsbüros und der Abteilung für Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
  • Jährliche Karriereabende

Vernetzung, interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit

  • Jährliche Retreats und Vernetzungstreffen
  • Von Doktorand*innen organisierte Workshops und Konferenzen
  • Fakultäts- und universitätsweite Versammlungen
  • CIBSS Work-in-Progress-Seminare: Gelegenheiten für interdisziplinären Austausch, Input, Feedback und Networking
  • Zuschüsse für (internationale) Reisen zu wissenschaftlichen Veranstaltungen, Fortbildungen und für Forschungsaufenthalte im Ausland

>> Du hast gerade begonnen, in einem CIBSS-Labor oder einer Forschungsgruppe als Provomierende*r zu arbeiten? Bitte setze dich mit der SGBM-Studienkoordinatorin Dr. Alida Filippi unter sgbm-info(at)sgbm.uni-freiburg.de in Verbindung, um von den Angeboten der SGBM zu profitieren.


Interessiert an einer Promotion im Bereich der biologischen Signalforschung?

Du möchtest mehr über die Möglichkeiten erfahren, die CIBSS für Doktorand*innen bietet?

Bist du die oder der erste Akademiker*in in deiner Familie und hast allgemeinere Fragen zur Promotion und zur Arbeit im akademischen Umfeld nach dem Studium?

Hast du Fragen zu den Karriereaussichten und Möglichkeiten, die eine Promotion in biologischen Signalstudien eröffnen kann?

Wende dich jederzeit an:

  • Dr. Dengfeng Huang, unsere Koordinatorin für das Early Career Programm
  • Prof. Dr. Anne Classen, Vorsitzende der CIBSS-Committees für Scientific Career sowie Equal Opportunity and Diversity und Direktorin der SGBM
  • Prof. Dr. Olaf Groß, CIBSS-Ally für diejenigen, die die ersten Akademiker*innen ihrer Familie sind