

Aktuelles zur Signalforschung und CIBSS Wissenschaftler*innen
Evolutionäres Tuning eines zelluläres ‘Kraftwerks‘
Freiburger und Bonner Forschenden gelingt die erste umfassende Darstellung der Proteinmaschinen in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle
MehrBewegliche Spermien und häufige Abtreibungen im Kleinen Blasenmützenmoos
Freiburger Forschende entdecken, dass die Beweglichkeit der Spermien und die Verankerung der Sporenkapsel im Laubmoos Physcomitrella durch den Auxin-Transporter PINC beeinflusst werden.
MehrThermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen
Team an der Universität Freiburg analysiert, wie Modellbakterien an Membranblasen andocken und in diese eindringen.
MehrAktin wirkt auf mehreren Wegen auf die Ausbreitung von Krebs
Freiburger Forschende entdecken einen Zusammenhang zwischen dem Transport von Molekülen entlang des Zellskeletts und der Entstehung von Metastasen
MehrStart mit krankem Immunsystem
Forscher*innen der Exzellenzcluster CIBSS und RESIST veröffentlichen: In Deutschland leben mindestens 2.300 Menschen mit einer angeborenen Immunschwäche.
MehrKörpereigenes Molekül schützt vor lebensbedrohlichen Komplikationen nach Stammzelltransplantation
CIBSS Forschende entdecken, dass ein antimikrobielles Molekül die Signale in T-Zellen verändert und so überschießende Immunreaktionen abschwächen kann
MehrZuckerbasierte Hemmstoffe entwaffnen den Erreger Pseudomonas aeruginosa
Forscher*innen aus Saarbrücken und Freiburg entwickeln vielversprechenden Wirkstoff gegen multiresistente Bakterien.
MehrNeu entdeckte Oberflächenstrukturen könnten die Immunfunktion der B-Zellen besser erklären
Forschende der Universität Freiburg beschreiben erstmals ein Netzwerk von Membranerhebungen auf B-Lymphozyten
MehrBildung von Poren in Mitochondrien-Membran aufgeklärt
Studie eines Teams um Forscher*innen aus Freiburg und Kyoto untersucht Bildung von Beta-Fass-Membranproteinen, aus denen die Poren bestehen
MehrEs geht um die eigene Identität
Ein Online-Workshop und eine Podiumsdiskussion über die Erfahrungen von LGBTQ+-Forscher*innen im MINT-Bereich zeigten, wie wichtig aktive Inklusion in der Wissenschaft ist.
Mehr