

CIBSS in den Medien
Mit programmierbaren Bakterien „Holz“ neu erfinden
Möbel und andere Gegenstände aus holzähnlichem Material mithilfe von Mikroorganismen herstellen und damit die zwar nachwachsende, aber dennoch endliche Ressource Holz schonen: Dies erarbeitet ein Team von Forschenden der Universität Freiburg und des Leibniz Instituts für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken im Projekt DELIVER. Ziel ist eine Datenbank mit hunderten Materialien unterschiedlichster, kontrollierbarer Eigenschaften, die je nach gewünschter Anwendung aus Holzabfällen hergestellt werden können.
biooekonomie-bw.deWie wachsen eigentlich Pflanzen?
Wie wachsen Pflanzen? Wie nehmen sie ihre Umgebung wahr und wie reagieren sie auf äußere Einflüsse? All diesen Fragen gehen Forscherinnen und Forscher des biologischen Instituts der Universität Freiburg nach. Pflanzen und ihren Wachstumsprozess besser verstehen: Gerade auch in Zeiten des Klimawandels ein wichtiger Forschungsbereich.
baden-tv-sued.comNEUE MITGLIEDER KLASSE II – LEBENSWISSENSCHAFTEN
Leopoldina aktuell - Newsletter der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften. 2023 (2), 7.
Im April erhielten die 2019, 2020, 2021 und 2022 neu zugewählten Mitglieder der Klasse II – Lebenswissenschaften ihre Urkunden
Leopoldina aktuellLernlandschaft Labor: Biologie-Wettbewerb
Nachwuchs ist in den Naturwissenschaften ist besonders gefragt. In Freiburg hat sich eine fächerübergreifende Gruppe an Studierenden zusammengetan. Sie stehen nun zusammen im Labor und experimentieren. Ihr Ziel: Ein Platz auf dem Siegertreppchen beim großen Wissenschaftswettbewerb iGEM.
baden-tv-sued.comRenommierte Professur für Freiburger Immunologin
Die Medizinerin Prof. Dr. Marta Rizzi hat zum 1. April eine Heisenberg Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg angetreten.
management-krankenhaus.deGamma-Delta-T-Zellen in der Therapie des TNBC
Forschende der Universität Freiburg haben herausgefunden, dass Brustkrebs-Stammzellen für das Immunsystem unsichtbar werden, wenn sie sich koordiniert differenzieren und ihren Stoffwechsel verändern. Der Wirkstoff Zolendronat wirkt dieser Stoffwechselveränderung entgegen und konnte die Wirkung einer Immuntherapie mit Gamma-T-Zellen gegen Triple-negativen Brustkrebs (TNBC) deutlich verbessern. ...
journalonko.deNeuer Ansatz gegen aggressiven Brustkrebs
Triple-negativer Brustkrebs (engl.: Triple-negative breast cancer, TNBC) ist eine besonders aggressive und tödliche Form von Brustkrebs, gegen die es nur wenige Therapieoptionen gibt.
healthcare-in-europe.comOsteoporosis drug helps T cells fight aggressive breast cancer
Researchers in Germany have discovered a mechanism by which cancer cells escape the immune system – and how to reverse it.
labiotech.euProfessor Robert Zeiser erhält den ERC Advanced Grant
Der Europäische Forschungsrat fördert den Freiburger Mediziner und sein Team mit 2,5 Millionen Euro. Die Mediziner wollen die Heilung von Patienten nach einer Stammzelltransplantation verbessern.
aerztezeitung.deNatalie Köhler, PhD, on Using hBD-2 to Prevent Acute GVHD
Natalie Köhler, PhD, of the Cluster of Excellence CIBSS of the University of Freiburg and the University Medical Center Freiburg, discusses her research on using hBD-2 to prevent acute GVHD in mice and its implications for patients with hematologic malignancies who need an allogeneic hemopoietic stem-cell transplant.
bloodcancerstoday.com