

CIBSS in den Medien
Krebsimmuntherapie mit veränderten CAR-T-Zellen noch wirksamer machen
Freiburger Forschende erzielten im präklinischen Modell eine deutlich verbesserte Anti-Tumor-Wirkung von CAR-T-Zellen.
innovations-report.deiGEM-Team Freiburg: Cellect – Phänotypische Stabilität für die Bioproduktion
Bakterien werden weltweit zur Herstellung verschiedener Stoffe verwendet. Hierfür werden häufig genetisch optimierte Plasmide in die gewählten Mikroorganismen eingeführt ...
biospektrum.deSpezialmikroskope machen sogar Proteine sichtbar
An der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität wird an ganz großen, aber auch an unvorstellbar kleinen Dingen geforscht. So auch an einzelnen Proteinen, die wichtig für unsere Gesundheit sind. In der Forschungsgruppe von Professor Dr. Thorsten Hugel, der Mitglied im Exzellenzcluster CIBSS ist, werden diese Bausteine mit Spezialmikroskopen untersucht. Baden TV Süd hat sich das von Doktorandin Julia Schimpf erklären lassen.
baden-tv-sued.comWo aus Wissenschaft Wirtschaft wird
Immer wieder werden aus Forschungsprojekten eigene Unternehmen. Auf welche Hürden die Gründenden dabei stoßen – und was die Start-ups den Instituten bringen.
badische-zeitung.deForschung zum Wohle der Patienten
An der Uniklinik Freiburg werden nicht nur kranke Menschen behandelt, hier wird auch geforscht. Einer der Wissenschaftler, die daran arbeiten, Krankheiten besser zu verstehen, ist Dr. Peter Walentek. Er ist Mitglied des Exzellenzclusters CIBSS der Universität Freiburg und forscht an der Entstehung von Lungenkrankheiten wie Asthma. Markus Schmidt hat ihn im IMITATE Institut besucht und sich das einmal erklären lassen.
baden-tv-sued.comAggressiver Brustkrebs hat einen Gegner: Gamma-Delta-T-Zellen
„Triple-negative breast cancer“ (TNBC) ist eine sehr aggressive und sogar tödliche Form von Brustkrebs. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Krebs nach einer Therapie wieder aufflammt, ist besonders hoch. Dies liegt vor allem an den sogenannten Brustkrebs-Stammzellen, die die Tumore wachsen beziehungsweise wieder auftreten lassen. ...
ein-teil-von-mir.deThis moss survived millions of years. Warming is killing it
One of the fastest-evolving species ever studied may not be evolving fast enough to survive rising temperatures, according to a new study.
japantimes.co.jpDynamic molecular aggregates within cells
Researchers from the University of Freiburg and the University of Cambridge have observed live cell formation of membraneless molecular aggregates, uncovering the interplay between biological mechanisms and physical force.
drugtargetreview.comAdieu, altes Moos
Takakia ist eine außergewöhnliche Pf lanzengattung. Die kleinen, knallgrünen Moose spalteten sich bereits vor 390 Millionen Jahren vom Stamm anderer Gefäßpf lanzen ab – und haben seither ihren eigenen, sehr speziellen Pfad der Evolution einge-schlagen.
FAZ.netDynamische Molekülaggregate in lebenden Zellen quantifizieren
Mit Hilfe einer besonderen Mikroskopiemethode konnten Forschende aus Freiburg und Cambridge kleine, dynamische Molekülaggregate in lebenden Zellen quantifizieren, die eine wichtige Rolle bei der Signalverarbeitung spielen.
labo.de