

CIBSS in den Medien
Drei Forschende aus Baden-Württemberg erhalten Leibniz-Preis 2025
Die Preisträger des Leibniz-Preises 2025 wurden jetzt bekanntgegeben. Drei der Preisträger forschen in Baden-Württemberg. Wir stellen sie vor.
swr.deDrei Leibniz-Preise für Forschende aus Baden-Württemberg
Zum dritten Mal in Folge gehen drei Leibniz-Preise nach Baden-Württemberg. Der mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotierte Forschungsförderpreis gilt als „deutscher Nobelpreis“.
baden-wuerttemberg.deForschende werden mit je 2,5 Millionen Euro ausgezeichnet
Er gehört zu den wichtigsten Forschungsförderpreisen in Deutschland - der Leibniz-Preis. Jedes Jahr werden mehrere Wissenschaftler ausgezeichnet. Das Preisgeld sollen sie für ihre Forschungsarbeit verwenden.
tagesschau.deForschung zur Anpassungsfähigkeit von Geweben
Dr. Peter Walentek vom Universitätsklinikum Freiburg erhält einen ERC Grant mit zwei Millionen Euro Förderung für seine Forschung, wie Gewebe durch unterschiedliche Zelltypen ihre Funktion verändern und welche Rolle dies bei Krankheiten spielt.
innovations-report.deZellkraftwerke steuern Entzündungen
Forschungsteam entdeckt, wie Mitochondrien nicht nur Energie produzieren, sondern auch Entzündungen beeinflussen.
bionity.comFreiburgs Forschung: 17 Millionen Euro für Nieren- und Gehirnprojekte!
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 25. November die Weiterförderung von zwei bedeutenden Sonderforschungsbereichen an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg bekannt gegeben. Diese Projekte erhalten insgesamt rund 17 Millionen Euro, um bahnbrechende medizinische Forschung zu betreiben. Der SFB 1453 „Nephrogenetik (NephGen)” wird mit 12 Millionen Euro unterstützt, um die genetischen Grundlagen von Nierenerkrankungen zu erforschen. Parallel dazu fließen ebenfalls 12 Millionen Euro in den Transregio 167 „NeuroMac”, der sich mit der Interaktion von Immunzellen im Gehirn beschäftigt.
nachrichten.agMitochondrial energy shutdown triggers inflammatory response instead of cell death
Whether cells in the human body survive or die under stress depends, among other things, on their mitochondria. Scientists at the Faculty of Medicine at the University of Freiburg have now shown that a sudden stop in energy production in these cell "power plants" prevents normal cell death or so-called apoptosis and instead triggers an inflammatory response. The results of this research were published in the journal Immunity on 20 November 2024.
msn.comMitochondrial energy shutdown triggers inflammatory response instead of cell death
Spanish article and link. Whether cells in the human body survive or die under stress depends, among other things, on their mitochondria. Scientists at the Faculty of Medicine at the University of Freiburg have now shown that a sudden stop in energy production in these cell "power plants" prevents normal cell death or so-called apoptosis and instead triggers an inflammatory response. The results of this research were published in the journal Immunity on 20 November 2024.
notiulti.comSieben Freiburger Wissenschaftler sind Highly Cited Researchers 2024 - Weltweit in ihren Forschungsfeldern am häufigsten zitiert
Sieben Wissenschaftler der Universität Freiburg werden im gleichnamigen Ranking als Highly Cited Researchers 2024 benannt. Sie zählen zu den Autoren, die im vergangenen Jahrzehnt weltweit in ihren Forschungsfeldern am häufigsten zitiert wurden.
regiotrends.deUnderstanding Biology Better With Mathematical Models - Jens Timmer and Systems Biology
Systems biology - a field of research that combines physics, mathematics, computer science, biology and medicine - has developed rapidly in recent decades. A pioneer in this field is theoretical physicist Jens Timmer, professor at the University of Freiburg and one of the first members of the Hector Fellow Academy. His work focuses on the mathematical modeling of biological processes.
youtube.com