„Die von uns entwickelte Kombi-Behandlung könnte ein wichtiger Schritt sein, damit wir wesentlich mehr Krebspatient*innen mit der CAR-T-Zelltherapie helfen können“, sagt Prof. Dr. Robert Zeiser, Leiter der Abteilung für Tumorimmunologie und Immunregulation in der Klinik für Innere Medizin I (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Justus Duyster) am Universitätsklinikum Freiburg und Leiter des deutsch-australischen Forschungsteams. Er ist Miglied im Exzellenzcluster CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies der Universität Freiburg.
Insbesondere konnten die Wissenschaftler*innen zeigen, dass das Wiederauftreten Akuten Myeloischen Leukämie (AML) nach einer CAR-T-Zelltherapie wirksam verhindert werden konnte. Das eingesetzte Medikament wirkt epigenetisch, es entfernt also Lesemarker am Erbgut der Zellen und sorgt so für eine verstärkte Aktivierung bestimmter Gene. Durch die Behandlung bildeten die Krebszellen mehr von einem bestimmten Oberflächenprotein, wodurch sie wiederum besser von den CAR-T-Zellen erkannt wurden. „Den Krebszellen wird sozusagen das Deckmäntelchen entzogen und sie werden besser sichtbar für das Immunsystem“, so Zeiser. Weitere Studien müssen nun klären, ob der Ansatz auch im Menschen sicher und wirksam ist.
In seinem Projekt bei CIBSS erforscht Zeiser den Zusammenhang zwischen Stoffwechselprodukten und der Fähigkeit von Krebszellen, dem Immunsystem zu entkommen. Auch hier ist sein Ziel, verschiedene T-Zell-basierte Immuntherapien gegen Krebs dank Signalforschung zu verbessern: https://www.cibss.uni-freiburg.de/de/research/project/projects-details/zeiser-c8
Originalpublikation: El Khawanky, N., Hughes, A., Yu, W. et al. Demethylating therapy increases anti-CD123 CAR T cell cytotoxicity against acute myeloid leukemia. Nat Commun12, 6436 (2021). doi.org/10.1038/s41467-021-26683-0
https://www.nature.com/articles/s41467-021-26683-0
Im Orginal erschienen auf: https://www.uniklinik-freiburg.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/2680-kombi-behandlung-fuer-sichere-gentherapie-gegen-krebs.html