Nierenerkrankungen: Häufig, aber schwer behandelbar
Weltweit stellen Nierenerkrankungen ein enormes Gesundheitsproblem dar, etwa jede*r zehnte Erwachsene leidet unter einer chronischen Nierenerkrankung. Bei Nierenversagen sind die Dialyse oder ein Spenderorgan die einzigen Behandlungsmöglichkeiten. Hinzu kommen Menschen mit Nierenkrebs. „In den vergangenen vier Jahren ist es uns in NephGen gelungen, neue Zielstrukturen für die Nierenfunktion und Nierenerkrankungen zu finden und die zugrundeliegenden Mechanismen besser zu verstehen. Der nächste Schritt ist nun, die Suche nach pharmazeutischen Wirkstoffkandidaten voranzutreiben, die in diese Mechanismen eingreifen“, sagt Prof. Dr. Anna Köttgen, Sprecherin des Verbunds und Direktorin des Instituts für Genetische Epidemiologie am Universitätsklinikum Freiburg und Mitglied des Exzellenzclusters CIBSS. „Pharmakologische Wirkstoffe, die an Zielstrukturen mit humangenetischer Evidenz ansetzen, sind in der klinischen Entwicklung doppelt so erfolgreich wie andere“, erklärt Köttgen. NephGen erforscht daher basierend auf erblichen Nierenerkrankungen Zielmoleküle und prüft sie auf ihr therapeutisches Potenzial. Dafür wurden bereits erfolgreich große Patient*innen- und Populationsstudien sowie molekularbiologische Untersuchungen und Methoden zur Analyse großer Datenmengen etabliert. Neben der Universität und dem Universitätsklinikum Freiburg ist auch das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) beteiligt.
Wie Fresszellen im Gehirn kommunizieren: Transfer in die klinische Praxis als Ziel
Der Transregio 167 NeuroMac wurde bereits zweimal von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die Forscher*innen untersuchen die Interaktion von Immunzellen, insbesondere der als Fresszellen bezeichneten Makrophagen, mit glatten Muskelzellen der Gehirnarterien, Nervenzellen und weiteren zellulären Akteuren. In der dritten Förderperiode wollen die Mitglieder von NeuroMac die Kommunikation zwischen den Makrophagen genannten Fresszellen, die das Immunsystem des menschlichen Gehirns bilden, und verschiedenen anderen Zelltypen im Gehirn besser verstehen. „Ziel unseres Forschungsverbundes ist es nun, die gewonnenen Erkenntnisse über Fresszellen im zentralen Nervensystem in die klinische Praxis zu überführen“, sagt der Freiburger Co-Sprecher des Transregio, Prof. Dr. Marco Prinz, Ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie des Universitätsklinikums Freiburg und Mitglied des Exzellenzclusters CIBSS. „Dazu müssen wir die grundlegenden Mechanismen der Zellbiologie von Makrophagen im gesunden und erkrankten Gehirn besser verstehen. Um das zu erreichen, werden wir unter anderem mit im Labor gezüchteten Organoiden und Patient*innenproben arbeiten.“ Neben der Universität und dem Universitätsklinikum Freiburg sowie der Technischen Universität München sind die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel, an dem Forschungsverbund beteiligt.
CIBSS Profil von Prof. Dr. Anna Köttgen
CIBSS Profil von Prof. Dr. Marco Prinz
Originale Pressemitteilung Universität Freiburg