Wenige Themen im Bereich technischer Innovationen und deren Anwendungen polarisieren so sehr wie das der „Grünen Gentechnik“. Erst kürzlich befasste sich die Europäische Kommission mit den sogenannten „Neuen genomischen Techniken“ (NGT) und entschied über einen zukünftigen Umgang damit. In dieser Diskussion standen sich einmal mehr viele NGOs, die Politik und andere Interessenverbände kontrovers und scheinbar kompromisslos gegenüber. Aber warum bewegt uns dieses Thema so sehr? Was sind die wissenschaftlichen Grundlagen, was ist die Rechtslage hinter dieser Diskussion? Und müssen sich ökologischer Landbau und der Einsatz moderner Sorten wirklich ausschließen?
Diese Fragen diskutierte die Vortragsreihe Grüne Gentechnik – Chancen für Nachhaltigkeit? im Wintersemester 2024/25 an der Universität Freiburg. Dazu hielten internationale Expert*innen vier Impulsvorträge, die inhaltlich eine abschließende Podiumsdiskussion vorbereiteten.