· Event

Grüne Gentechnik – Chancen für Nachhaltigkeit?

Eine öffentliche Vorlesungsreihe gab Einblicke in die wissenschaftlichen Grundlagen und den rechtlichen Rahmen zu Grüner Gentechnik und diskutierte die Chancen dieser Technologie für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherung.

Wenige Themen im Bereich technischer Innovationen und deren Anwendungen polarisieren so sehr wie das der „Grünen Gentechnik“. Erst kürzlich befasste sich die Europäische Kommission mit den sogenannten „Neuen genomischen Techniken“ (NGT) und entschied über einen zukünftigen Umgang damit. In dieser Diskussion standen sich einmal mehr viele NGOs, die Politik und andere Interessenverbände kontrovers und scheinbar kompromisslos gegenüber. Aber warum bewegt uns dieses Thema so sehr? Was sind die wissenschaftlichen Grundlagen, was ist die Rechtslage hinter dieser Diskussion? Und müssen sich ökologischer Landbau und der Einsatz moderner Sorten wirklich ausschließen?

Diese Fragen diskutierte die Vortragsreihe Grüne Gentechnik – Chancen für Nachhaltigkeit? im Wintersemester 2024/25 an der Universität Freiburg. Dazu hielten internationale Expert*innen vier Impulsvorträge, die inhaltlich eine abschließende Podiumsdiskussion vorbereiteten.

Programm

Mittwoch 20.11.24
Grüne Gentechnik – über Mutationen, Genscheren und Transgene
Prof. Dr. Thomas Ott
Lehrstuhl für Zellbiologie der Pflanze, Universität Freiburg
Videoaufzeichnung

Mittwoch 04.12.24
Rechtsethik, Universität Freiburg) Wie adaptiv ist die EU-Regulierung der Grünen Gentechnik?
Prof. Dr. Silja Vöneky
Institut für Öffentliches Recht, Lehrstuhl für Völkerrecht, Rechtsvergleichung und Rechtsethik, Universität Freiburg
Videoaufzeichnung

Mittwoch 08.01.25
Die Rolle der Pflanzenzüchtung in nachhaltigen Agrarökosystemen
Prof. Dr. Dr. Urs Niggli
Präsident des Instituts für Agrarökologie, Aarau, Schweiz
Videoaufzeichnung

Mittwoch 15.01.25
Früchte des Zorns?
Moderne Pflanzenzüchtung in gesellschaftlicher Wahrnehmung

Dr. Christian Dürnberger
Messerli Forschungsinstitut, Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich
Videoaufzeichnung

 

Mittwoch 22.01.25 19 Uhr c.t.
Podiumsdiskussion: Grüne Gentechnik – pro und contra

Svenja Augustin (Promovierende am Exzellenzcluster CEPLAS, Progressive Agrarwende & Öko-Progressives Netzwerk e.V.)
Prof. Dr. Caroline Gutjahr (Direktorin am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie Potsdam-Golm)
Dr. Martha Mertens (Arbeitskreis Gentechnik des BUND)
Dr. Christoph Then (TestBiotech e.V.)

Moderation: Prof. Dr. Stefan Rensing (Prorektor für Forschung und Innovation, Universität Freiburg)

Videoaufzeichnung

Die Veranstaltungsreihe wurde organisiert von der Fakultät für Biologie, CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies und dem Verein zur Förderung der Fakultät für Biologie an der Universität Freiburg e.V. in Kooperation mit dem Studium generale und der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg.