· Event· News

Signalforschung zum Anfassen

CIBSS begeistert Kinder und Jugendliche bei den Science Days 2025 im Europa-Park Rust

Auch in diesem Jahr war CIBSS bei den Science Days im Europa-Park Rust vertreten und begeisterte vom 23. bis 25. Oktober 2025 Kinder und Jugendliche für die spannende Welt der Genetik, Zell- und Molekularbiologie, Entwicklungsbiologie, Pflanzenforschung und Biotechnologie. Die Science Days sind ein MINT-Festival, das jedes Jahr im Herbst im Europa-Park Rust stattfindet. MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – und davon gab es auch dieses Jahr wieder viel zu sehen, fühlen und erleben. Mit verschiedensten Mitmachangeboten zeigten Expert*innen aus Forschung, Bildung und Wirtschaft den jungen Besucher*innen, was die MINT-Fächer alles zu bieten haben.

Unter der Federführung der engagierten Teams der Core Facility Signalling Factory & Robotics und der Arbeitsgruppe von Dr. Elke Barbez und mit Unterstützung vieler freiwilliger CIBSS-Helfer*innen präsentierten wir die spannende Signalforschung in CIBSS in anschaulichen Exponaten und Experimenten.

Image: Vanessa Kellner/CIBSS

Die faszinierende Welt der Moleküle erleben: DNA und Zellkommunikation

Im Mini-Labor unseres Standes drehte sich alles um das spannende Thema DNA. Aus ihrer Mundschleimhaut konnten die Besuchenden ihre eigene DNA gewinnen und als kleines Fadenknäuel sichtbar machen. Das Ergebnis durfte als kleines Andenken in einer Phiole an einer Kette mitgenommen werden.

Greifbare biologische Signalstudien: Zellentwicklung, Bakterien-Symbiosen und Pflanzenzüchtung für die Ernährung

Außerdem veranschaulichten wir zentrale Fragestellungen und Methoden aus der CIBSS-Forschung mit weiteren Angeboten.

So konnte unter dem Mikroskop die Entwicklung von frisch geschlüpften Zebrafischlarven live beobachtet werden – vom Blutfluss zum schlagenden Herz wurde deutlich, weshalb dieser Modellorganismus sich gut für Forschungsstudien zu embryonalen Entwicklungsprozessen eignet.

In unseren Beispielen aus der Pflanzenforschung ging es darum, wie das Erbgut einer Pflanze ihre Eigenschaften bestimmt. Mit einer bunten Auswahl an Obst, Gemüse und Getreide zeigten wir, wie Menschen schon seit Jahrhunderten gezielt Pflanzen mit gewünschten Merkmalen auswählen und so neue Sorten züchten. Anhand von Infografiken wurde außerdem deutlich, wie natürliche Veränderungen im Erbgut, klassische Züchtung und moderne Gentechnik gemeinsam dazu beitragen, dass wir heute ertragreiche und widerstandsfähige Nutzpflanzen haben – ein wichtiger Beitrag zur Ernährungssicherung weltweit.

Anhand kleiner Klee-Pflänzchen erklärten wir außerdem, wie bestimmte Bakterien mit Pflanzen zusammenarbeiten: Sie helfen ihnen, Stickstoff aus der Luft aufzunehmen – ein Nährstoff, der für gesundes Wachstum unverzichtbar ist. Diese natürlichen „Wohngemeinschaften“ bieten spannende Ansätze für eine nachhaltigere Landwirtschaft der Zukunft.


Für alle, die nicht dabei sein konnten, findet sich hier die Anleitung für die DNA-Isolation für zuhause.

Ihr wollt auch Einblicke erhalten ins unseren Forschungsalltag und in die Fragen, denen wir nachgehen? Dann meldet Euch bei uns für Schulklassenbesuche, Lehrer*innenfortbildungen oder Praktika und schreibt an contact(at)cibss.uni-freiburg.de.