· Event

Verknüpfung von Theorie und Leben: Rückblick auf das Theory of Living Systems Symposium

Am 6. Oktober 2025 brachte das Symposium „Theory of Living Systems” führende Theoretiker*innen und Forschende der Lebenswissenschaften zusammen, um den Austausch an der Schnittstelle zwischen theoretischer Physik und Biologie zu fördern.

Die Veranstaltung fand in Freiburg statt und wurde gemeinsam von Mitgliedern des CIBSS, dem Institut für Physik der Universität Freiburg und weiteren organisiert. Sie befasste sich mit den quantitativen und physikalischen Grundlagen des Lebens – von der Thermodynamik und Informationsverarbeitung bis hin zur Entstehung und Organisation lebender Materie. Das Programm bot reichlich Raum für den interdisziplinären Dialog und ermöglichte es Physiker*innen, Biolog*innen und Datenwissenschaftler*innen, Annahmen zu hinterfragen und Perspektiven auszutauschen.

[Translate to Deutsch:] Speaker Edgar Roldan at Theory of Living Systems Symposium 2025

Sprecher Prof. Dr. Edgar Roldan während seines Vortrags beim Theory of Living Systems Symposium 2025.
Foto: CIBSS/Universität Freiburg

In ihren Vorträgen untersuchten die geladenen Sprecher*innen Analogien und Unterschiede zwischen physikalischen und biologischen Systemen und gingen der Frage nach, was Leben von anderer komplexer Materie unterscheidet. In allen Sitzungen wurde betont, wie die Verbindung von physikalischen Theorien und experimenteller Biologie zu neuen konzeptionellen Rahmenwerken und rechnergestützten Werkzeugen für das Verständnis der Komplexität des Lebens führen kann.

Mit der Mitausrichtung dieses interdisziplinären Forums unterstreicht CIBSS seine Mission, die biologische Signalforschung über traditionelle Grenzen hinaus voranzutreiben und neues Denken anzuregen. Die Erkenntnisse und Kooperationen, die aus einer Veranstaltung wie dieser hervorgehen, sollen laufende Projekte innerhalb von CIBSS inspirieren und langfristige Partnerschaften zwischen Institutionen und Disziplinen fördern.