Über 50 Forschende am Anfang ihrer wissenschaftlichen Karriere nahmen an der Veranstaltung teil, die sich an Studierende in Masterstudiengängen, Doktorand*innen und Postdocs der Universität Freiburg, des Universitätsklinikums und des Max-Planck-Instituts für Immunologie und Epigenetik richtete. Die beiden ausgebuchten Workshops gaben den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu reflektieren. Außerdem gaben sie praktische Tipps für erfolgreiche Bewerbungen für Positionen in der Industrie: „Wir haben viele Insider-Informationen bekommen, an die man sonst nur schwer herankommt“, sagt ein Teilnehmer im Anschluss.
In drei parallelen Sessions gaben eingeladene Gäste aus dem akademischen Bereich, der Industrie und weiteren Branchen Einblicke in ihre jeweiligen Karrierewege. Sie berichteten dabei von ihren persönlichen Erfahrungen, die sie im Anschluss an eine Promotion in den Lebenswissenschaften gemacht hatten. Drei Forscher*innen aus CIBSS berichteten über ihre Wege zu Forschungsgruppen-Leiter*innen und diskutierten über die Herausforderungen und Chancen, denen sie dabei begegnet sind: „Rückschläge gehören natürlich auch dazu, aber das sollte einen nicht entmutigen“, sagten sie. Sie betonten auch, dass keiner von ihnen perfekt auf alle Anforderungen vorbereitet war, und dass man viele Fähigkeiten erst unterwegs erwirbt. In der Session mit Gästen aus der pharmazeutischen Industrie gab eine Referentin mit langjähriger Erfahrung in der Industrie Einblicke in verschiedene Rollen in großen pharmazeutischen Unternehmen. Und junge Unternehmer*innen sprachen darüber, wie sie aus ihren Ideen erfolgreiche Start-ups entwickelt haben. In der dritten Sitzung „beyond academy and industry“ war das übergreifende Thema die Kommunikation: Die Referent*innen aus einer Unternehmensberatung, der Redaktion einer internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift und die CIBSS-Wissenschaftskommunikatorin gaben Beispiele für Karrieren außerhalb des Forschungsalltags, bei denen sie noch von den Fähigkeiten und Kenntnissen ihrer wissenschaftlichen Ausbildungen profitieren.
Nach den Vorträgen hatten die Teilnehmer*innen und geladenen Gäste Zeit für Gespräche und Networking bei kleinen Snacks und Getränken. „Ich freue mich sehr zu hören, dass so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den Workshops und Veranstaltungen profitieren konnten“, sagt Dengfeng Huang, die die Veranstaltung organisiert hatte, und die das CIBSS Launchpad-Programm koordiniert. Auch Prof. Dr. Wilfried Weber, Mitglied des CIBSS-Sprecherteams ist überzeugt, dass Veranstaltungen wie diese wichtig sind, um Orientierung zu geben: „Dank der Informationen, die sie bei den Career Days erhaltenen haben, können sich die Teilnehmenden systematisch für eine Karriere vorbereiten können, die ihren Neigungen entspricht.“ Die nächsten CIBSS Career Days, die für 2023 geplant sind, werden ein ähnliches Format mit einer Mischung aus Workshops und Veranstaltungen haben.
Vollständiges Programm der Veranstaltung 2022: https://www.cibss.uni-freiburg.de/news-and-events/events/careerday-2022
Weitere Informationen über das CIBSS Launchpad-Programm: https://www.cibss.uni-freiburg.de/people-and-career/postdoctoral-researches