· Personalia

SGBM feiert Absolvent*innen und Chiara Schröder gewinnt Salome Gluecksohn-Waelsch Preis

CIBSS Early Career Researchers feiern ihren Abschluss an der SGBM und Chiara Schröder wird von der SGBM und dem Albert Einstein College of Medicine für ihre herausragende Doktorarbeit geehrt

Jedes Jahr feiert die Spemann Graduate School of Biology and Medicine (SGBM) der Universität Freiburg den erfolgreichen Abschluss ihrer Doktorand*innen, darunter in diesem Jahr eine Reihe von CIBSS Early Career Forschenden: Dr. Alexandra Fischer, Dr. Maximilian Haas, Dr. Nicolaus Jork, Dr. Markus Kramer, Dr. Anwit Pandit, Dr. Jasmin Rettkowski, Dr. Carolina Jerez-Longres und Dr. Nadine Wössner. 

 

 

SGBM-Absolvent*innen bei der Zeremonie 2024, die drei Personen in der Mitte sind CIBSS ECRs: Dr. Markus Kramer, Dr. Nadine Wössner und Dr. Carolina Jerez-Longres

Der Höhepunkt der diesjährigen Feier im malerischen Keller des historischen Peterhofs war die Verleihung des Salome Gluecksohn-Waelsch Preises, der von der SGBM für die beste Doktorarbeit des Jahres vergeben wird. In diesem Jahr ging der Preis an die CIBSS Early Career Forscherin Chiara Schröder, die für ihre Arbeit über die molekularen Funktionen der frühen T-Box-Transkriptionsfaktoren Eomes und Brachyury während der Gastrulation bei Säugetieren ausgezeichnet wurde.

 

 

 

Von links nach rechts: Prof. Dr. Julie Secombe, Gewinnerin Chiara Schröder und CIBSS-Mitglied sowie Direktorin der SGBM Prof. Dr. Anne-Kathrin Classen.

Chiara Schröder arbeitet in der Forschungsgruppe von CIBSS-Mitglied Prof. Dr. Sebastian Arnold am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Freiburg. In ihrer Doktorarbeit erforscht sie die molekularen Mechanismen der Embryogenese, um das Verständnis der frühen Säugetierentwicklung zu verbessern.

Der Preis ermöglicht der diesjährigen Gewinnerin Chiara Schröder, nach New York zu reisen und ihre Forschung am Department of Genetics des Albert Einstein College of Medicine vorzustellen. Diese Reise bietet jungen Wissenschaftler*innen eine einzigartige Gelegenheit, sich international zu vernetzen und ihre Arbeit einer breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft vorzustellen. Der Salome Gluecksohn-Waelsch Preis legt besonderen Wert auf den wissenschaftlichen Austausch und den Aufbau internationaler Kooperationen, um talentierte junge Wissenschaftler*innen am Anfang ihrer Karriere zu unterstützen.

Profil von Chiara Schröder

Profil von Nadine Wössner